Versicherungskaufmann

Versicherungskaufmann oder Versicherungskauffrau waren anerkannte Ausbildungsberufe und wurden zwischenzeitlich durch das Berufsbild: „Kaufmann bzw. Kauffrau für Versicherungen und Finanzen“ ersetzt. Zwar schreibt das Berufsbildungsgesetz keinen bestimmten Schulabschluss vor,aber die Versicherungsgesellschaften, Makler und Agenturen stellen vor allem Bewerber mit Hochschulreife ein. Allein dies ist schon ein Hinweis darauf, dass dieser Beruf überdurchschnittliche Anforderungen stellt. Im Rahmen der Ausbildung wird die Fähigkeit geschult den Bedarf der Kunden zu analysieren und aufzuzeigen, welchen Nutzen die einzelnen Versicherungsprodukte zu bieten haben. Darüber hinaus ist Bestandteil der Ausbildung Möglichkeiten zur Schadenserverhütung darzustellen. Auch die Schadenserfassung, die Schadensregulierung und die Prüfung der Schadensdeckung nach Grund und Höhe gehört zu den Aufgaben des Versicherungskaufmannes.

Der Versicherungskaufmann im Außendienst

Im Außendienst ist der Versicherungskaufmann entweder selbstständig oder als Angestellter einer Versicherungsgesellschaft, eines Maklers oder eines Versicherungsagenten tätig. Selbst wenn er ein regelmäßiges Gehalt beziehen sollte, muss er dieses „ins Verdienen“ bringen. Er muss also so viele Neuverträge vermitteln, dass die sich daraus ergebende Provision inklusive Bestandspflegeprovision seinen Gehaltsanspruch deckt. Vorübergehende Schwankungen werden hingenommen. Die Aufgaben bestehen in der Gewinnung von Neukunden im privaten Bereich und die Gewinnung von gewerblichen Neukunden. Die Betreuung des vorhandenen Kundenstammes gehört ebenfalls dazu.

Bei der Beratung der Privatkunden geht es einmal um personenbezogene Versicherungen. Darunter versteht man die Krankenversicherung, die Lebensversicherung, die Unfallversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Versicherungskaufmann muss mit dem Neukunden gemeinsam dessen Bedarf ermitteln und mit ihm die zweckmäßigste Lösung ermitteln. So wäre beispielsweise der Rat eine Risikolebensversicherung abzuschließen gegenüber einer Privatperson, die keine Angehörigen zu versorgen hat, ein reichlich schlechter Rat. Mit dieser Person hingegen zu erörtern, wie der Fall einer Berufsunfähigkeit abzusichern wäre, wäre die richtige Beratung. Auch die Beratung darüber, wie man die gesetzlichen Regelungen zum Aufbau einer zusätzlichen Rente vorteilhaft ausnutzen kann, um so die Rentenlücke im Alter zu schließen, ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Unfälle treten unerwartet und plötzlich auf, können aber schwer wiegende Auswirkungen haben. Auf diese Problematik und der Möglichkeit die entsprechenden wirtschaftlichen Folgen aufzuzeigen gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Versicherungskaufmannes. Neben den personenbezogenen Versicherungen muss er auch über die Sachversicherungen und Haftpflichtversicherungen beraten. Dazu gehört vor allem die Privathaftpflichtversicherung, denn gerade wenn man für Personenschäden haftbar gemacht wird, kann dies zum wirtschaftlichen Ruin führen.

Im Bereich der gewerblichen Kunden geht es darum, dass der Versicherungskaufmann diesem Kunden die speziellen Risiken seines Betriebes aufzeigt und Lösungsmöglichkeiten anbietet. Dazu gehören nicht nur das Anbieten des entsprechenden Versicherungsschutzes sondern auch Hinweise darauf, wie man ggf. die entsprechenden Risiken im Betrieb vermeiden kann oder wo sich der Unternehmen entsprechende Beratungen
einholen kann.

Bei bestehenden Verträgen hat der Versicherungskaufmann die Aufgabe diese dahingehend zu überprüfen ob der Schutz noch ausreichend ist oder ob neue Risiken hinzugekommen sind, die noch nicht abgedeckt sind.

Der Versicherungskaufmann im Innendienst hat für die Policierung der Versicherungen zu sorgen und ggf. Maßnahmen anzuregen um Kündigungen abzuwenden und die Kunden zum Ausgleich von Prämienrückständen zu animieren. Darüber hinaus gehört die Schadensabwicklung zu den Aufgaben, die sich in verschiedene Aufgaben gliedern lässt. Prüfung der Schadensmeldung darauf, ob der gemeldete Schaden überhaupt versichert ist, ob eine Schadensersatzpflicht besteht (oder jemand anders haftet) und in welchem Umfang eine Schadensersatzpflicht besteht (evt. Unterdeckung). Nach Abschluss dieser Prüfungen hat er dann für die Auszahlung des Schadensersatzes zu sorgen.