Das Projekt Eigenheim beginnt mit der Finanzierungsplanung und der Auswahl eines Grundstückes sowie des passenden Hauses. Hier kommt ein Massiv- oder Fertighaus infrage. Der Beginn der Planung ist ein gründlicher Kassensturz, der die Höhe der Eigenmittel und die späteren Reserven zur Tilgung eines Kredites aufdeckt. Was nicht vergessen werden darf: Schon das Bauvorhaben muss versichert werden, das spätere Eigenheim erfordert ebenfalls erweiterten Versicherungsschutz über die übliche Hausratversicherung hinaus.
Finanzplanung und Kreditaufnahme
Nach der Ermittlung der Eigenmittel beginnt eine Gegenüberstellung der laufenden Einkünfte und Ausgaben. Zu den Einkünften zählen nur diejenigen, die von Dauer sind. Gelegentlich Nebeneinkünfte, schwankende Überstundenvergütungen oder die Rente einer achtzigjährigen Oma, die (noch) im Haushalt lebt, können getrost vernachlässigt werden. Es zählt nur das, womit man auf Jahre und Jahrzehnte rechnen kann. Ebenso ist bei den Ausgaben Realitätssinn gefragt. Das betrifft sämtliche Kosten für das Auto inklusive Reparaturen und Wertverlust ebenso wie die Neuanschaffung von Waschmaschine oder Kühlschrank, die irgendwann fällig werden. Auf Urlaub und Hobby wird man auch nicht verzichten wollen. Mietzahlungen fallen künftig weg, dafür wird die Hypothek abbezahlt. Die Nebenkosten werden aber steigen, es sei denn, man baut wirklich höchst energieeffizient, wofür es Fördermittel gibt. Zuzuraten ist auf jeden Fall. Nach gründlicher Kalkulation steht fest, wie viel monatlich für Zins und Tilgung übrig bleibt. Ein Fakt sollte nicht vergessen werden: Eine Baufinanzierung wird in der Regel mit einer Zinsbindung von meist zehn Jahren versehen. Die Zinsen und damit die Rate können – müssen nicht – danach steigen.
Dann heißt es Finanzierungsangebote einholen. Hierzu sind verschiedene Unterlagen nötig, die jeder Kreditgeber sehen will. Das sind Gehaltsabrechnungen und Kontoauszüge, Einkommensbescheide und laufende Kredit- und Versicherungsverträge.
Eine gute Voraussetzung für die Baufinanzierung sind laufende Bauspar- oder Riesterverträge. Daneben gibt es sehr viele staatliche Fördermöglichkeiten für Bauherren, die ein Baufinanzierer dem Bauherren aufzeigen sollte. Die KfW fördert energieeffizientes Bauen, auch von Ländern und Kommunen gibt es regional unterschiedlich ähnliche Programme.
Finanzierungsangebote vergleichen
Die Zinsen entscheiden über den größten Kostenunterschied bei einer Baufinanzierung. Daher ist bei Finanzierungsangeboten hierauf das größte Augenmerk zu legen. Aber auch die Flexibilität eines Finanzierers kann ausschlaggebend sein. Denn es gibt nicht nur die Variante des klassischen Annuitätendarlehens, sondern auch Möglichkeiten wie ein Darlehen mit Tilgungsaussetzung, das später über eine Kapitallebensversicherung abgelöst wird, oder das Fremdwährungsdarlehen.
Die Zinsen stehen im Frühjahr 2011 auf einem historischen Tief, daher sind Bauherren gut beraten, sich Zinssätze lange festschreiben zu lassen. Die Europäische Zentralbank hat im April 2011 den Leitzins erstmals wieder angehoben, weitere Zinsschritte werden voraussichtlich folgen. Die Bauzinsen ziehen mit leichter Zeitverzögerung nach. Ein Kriterium für eine Baufinanzierung ist daher gegenwärtig die Dauer der Zinsbindung: je länger, desto besser. Die Zinsen selbst werden auch individuell festgelegt. Dabei spielt die Bonität des Kreditnehmers eine Rolle, die Höhe des Eigenkapitals und die Höhe der monatlichen Tilgung. Hypothekendarlehen werden oft mit einem Tilgungssatz von 1 Prozent begonnen, man kann diesen aber auch höher ansetzen, um die Zinsen zu senken und die Gesamtlaufzeit des Darlehens zu verkürzen. Die Entwicklung auf Jahrzehnte ist stets schwer abzuschätzen.
Versicherung von Bauvorhaben und Eigenheimen
Zum Eigenheim gehören mehrere Versicherungen, die vorher nicht nötig waren. Der Baukredit wird in der Regel mit einer Risikolebensversicherung besichert, die zu Kreditablösung dient, falls der Kreditnehmer verstirbt. Während der Bauphase ist eine Bauherrenversicherung nötig. Diese schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die während des Bauvorhabens selbst entstehen können, und wird nur über den Zeitraum bis zur Fertigstellung abgeschlossen. Danach kommt zur üblichen Hausratversicherung, die auch vorher schon bestand, die Wohngebäudeversicherung hinzu. Diese versichert das Eigenheim mit allen verbundenen Gebäuden vor Feuer, Blitzschlag, Explosionen, Sturm, Wasser, Hagel, Steinschlag und Schneedruck, Frost- und Bruchschäden an Rohrleitungen und selbst vor Flugzeugabstürzen.